Kooperationen

des Landschafts- und Kulturbauverbands Aurich

Gemeinsame Sache bei der Bodenverbesserung

LKV Aurich und Meliorationsverband Wittmund-Friesland schließen Kooperationsvertrag - mittelfristig gibt es ein größeres Ziel

 

Berthold Janssen
AURICH

Der Meliorationsver­band Wittmund-Friesland und der Landschafts- und Kulturbauverband Aurich arbeiten künftig enger zu­sammen. Seit dem 1. Juli gilt ein neuer Kooperations­vertrag. Vorbehaltlich der Zustimmung aller notwen­digen Gremien stimmen die Verbände zudem eine Fusi­on an.

Am Sonnabend übernahm der LKV Aurich offiziell die Geschäftsführung, die Ver­waltung und alle satzungs­gemäßen Aufgaben - zu­nächst als Dienstleister - für den Meliorationsverband Wittmund-Friesland. Die beiden Verbände verbinde eine langjährige Geschichte in Bezug auf die Ausführung von bodenverbessernden Maßnahmen (Melioratio­nen), teilt Geschäftsführer Berthold Janssen mit. So wurde der Landschafts- und Kulturbauverband Aurich bereits 1929, durch seinen Rechtsvorgänger, dem Me­liorationsverband Norden gegründet. Im Jahr 1992 er­folgte eine Fusion mit dem Meliorationsverband Au­rich. Der Meliorationsver­band Wittmund wurde 1933 gegründet und im Jahr 2012 erfolgte der Zusammen­schluss mit dem Friesländi­schen Verband.

 

Neue Aufgaben im Leitungsbau

Nachdem keine öffentlichen Fördermittel für landwirt­schaftliche Kulturbaumaß­nahmen mehr bereitgestellt wurden, wurden die Zeiten für den Wittmunder Ver­band, der im Vergleich zum LKV Aurich, nie operativ tä­tig gewesen sei, schwer. Dem Verbandsvorsteher Heiner Gralfs, sowie dem Vorstand und dem Aus­schuss des Meliorationsver­bandes, sei es aber wichtig, dass die Ausführung der satzungsgemäßen Aufgaben des Verbandes im Sinne seiner über 2000 Mitglieder, weiterhin gewährleistet werden könne. Gerade hin­sichtlich der vielen geplan­ten Netzanbindungsleitun­gen, die in den nächsten Jahren im Verbandsgebiet Wittmund-Friesland gebaut werden sollen, sei eine fachkundige Planung der beglei­tenden Maßnahmen für die landwirtschaftlichen Mit­glieder zwingend erforder­lich. Da der Meliorations­verband diese Arbeiten der­zeit nicht leisten könne, sei man an den LKV Aurich he­rangetreten.

Neben den Hauptaufga­ben des Landschafts- und Kulturbauverbandes Aurich, wie der Ausführung von landwirtschaftlichen Flä­chendrainagen, Gewässerbau- und -unterhaltung, Wassermanagement durch GPS-gesteuerte Flächenpla­nie sowie den ländlichen Wegebaumaßnahmen, sei die Planung und Ausführung von drainbegleitenden Maß­nahmen im Zuge von Lei­tungsbauprojekten, in den letzten Jahren zu einem wichtigen zweiten Stand­bein des Verbandes gewor­den. Diese Arbeiten führe man mittlerweile nicht nur im ostfriesischen Raum, sondern aktuell auch in Schleswig-Holstein und in Hannover aus.

 

Vorstände begrüßen Zusammenarbeit

Verbandsvorsteher Heiner Gralfs freue sich über die Zusammenarbeit mit dem LKV Aurich, da die Mitglie­der des Meliorationsverban­des nun wieder kompetent betreut werden könnten. Auch eine langfristige Fi­nanzierung der Meliorati­onsmaßnahmen werde ab sofort wieder angeboten. Auch Verbandsvorsteher Hartwig Frühling (LKV Au­rich) und Geschäftsführer Berthold Janssen sehen die Zusammenarbeit sehr posi­tiv, da hiermit ein großer Schritt hinsichtlich der langfristigen Sicherung der Zukunft beider Verbände und aller Arbeitsplätze ge­macht werde.
Zu erreichen ist der Me­liorationsverband Witt­mund-Friesland ab sofort im Hause des Landschafts ­und Kulturbauverbandes Aurich, Gewerbestraße 59, in 26624 Südbrookmerland; Telefon (0 49 42) 9 11 10 oder per E-Mail an in­fo@lkv-aurich.de.

Kooperationen

Geschäftsführer Berthold Janssen (von links) mit den Verbandsvorstehern Heiner Gralfs ( Meli - Wittmund ) und Hartwig Früh­ling (LKV Aurich.

Informationen über Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google